Schlagwort-Archive: Perplexity

22. Mai 2025

Heute ist Projekttag an unserer Schule in Oschatz. Es geht unter anderem um Brand- und Katastrophenschutz.

Die Feuerwehr zeigt, wie aufwendig und vor allem wie langwierig es ist, Personen mit einer Drehleiter aus dem Gebäude zu evakuieren.

Allen Beteiligten ist sehr deutlich geworden, welche Bedeutung Flucht- und Rettungswege haben.

Ich habe heute mal dazu omnimodale generative KI gegeneinander antreten lassen. Der Prompt war immer gleich: „Create a picture of a woman being rescued from a house by the fire brigade using a turntable ladder.“

KI Chats mit Web-Anbindung

Wie oft googelt ihr euch? Ich mache das immer mal wieder, aber eher selten. Für diesen Post habe ich das mal gemacht.

Vorher habe ich mal drei Chatbots zu meiner Person befragt. Die Vorteile dieses Konzepts bestehen darin, dass neben der Angabe von Quellen ein ausformulierter Text als Ergebnis geliefert wird. Ich bin also schnell informiert und das Vertrauen in die Ergebnisse wird gesteigert.

ChatGPT liefert:

Und Copilot:

Das umfangreichste Ergebnis liefert im ersten Anlauf Perplexity. Ein weiterer Vorteil aus meiner Sicht ist der PDF-Export von Chats.

Ich frage mich, wann Chatbots die klassischen Suchmaschinen ablösen werden?

Neues Datenmodell Llama 3.1

Generative KI basiert auf Datenmodellen. OpenAI setzt auf ChatGPT. Meta, Zuckerbergs Konzern mit Facebook, Instagram und WhatsApp, arbeitet an Llama. Das Besondere an Llama ist, dass dieses Datenmodell als Open Source Lizenz verfügbar gemacht wird. Um es klar zu formulieren: Llama steht kostenfrei zur Verfügung. Hier findet ihr die vollständige Beschreibung des Modells.

Llama 3.1 ist aktuell das mächtigste Datenmodell unter Open Source Lizenz mit 405 Mrd. Parametern. Es beherrscht 8 Sprachen im Chat (neben Englisch auch Deutsch, Französisch oder Italienisch).

Das Modell Llama 3.1 kann auf GitHub geladen werden und es ist bereits in Poe.com und Perplexity integriert.