Die Romanik ist eine Epoche des Mittelalters, die sich durch massive Architektur und religiös geprägte Malerei auszeichnet. Typisch sind Kirchenfresken, Buchmalereien und Tafelbilder.
Merkmale der romanischen Malerei:
- Flächige Darstellung, kaum perspektivische
- Tiefe Kräftige Konturen mit klaren, kräftigen Farben
- Stilisierte Figuren mit symbolischer Bedeutung, keine naturalistische Wiedergabe
- Oft frontale Darstellung, symmetrische Kompositionen
Themen der Romanik:
- Religiöse Szenen, biblische Geschichten und Heiligenlegenden
- Darstellung des Jüngsten Gerichts,
- Christus Pantokrator („Weltenherrscher“)
- Szenen aus dem Alten und Neuen Testament
Bedeutende Beispiele:
- Wandmalereien von Sant Climent de Taüll in Katalonien (um 1123), berühmte Darstellung des „Christus Pantokrator“
- Buchmalerei: Evangeliare und Psalter, z.B. das Evangeliar Heinrichs des Löwen (12. Jh.)
- Tafelmalerei: Altarbilder und Ikonenartige Darstellungen
Die romanische Malerei vermittelte Glaubensinhalte deutlich und anschaulich für Menschen, von denen viele weder lesen noch schreiben konnten.
Ich habe heute zwei Bilder mit der Leonardo-App erstellt. Dabei kam der selbe Prompt zum Einsatz. Ich war gespannt, wie unterschiedliche Datenmodelle meinen Prompt umsetzen.

