Der Wettlauf im Bereich KI zwischen den USA, der EU und der Volksrepublik China

Durch Zufall stieß ich auf einen etwas älteren Artikel der Bertelsmann Stiftung vom 12. September 2023.

Künstliche Intelligenz (KI) zählt m. E. zu bahnbrechendsten Technologien unserer Zeit, wenn es nicht DIE bahnbrechendste Technologie der Gegenwart überhaupt ist. Die USA, die EU und China sind die führenden Akteure in der KI-Forschung und -Entwicklung.

Die USA stehen an der Spitze, wenn es um Investitionen in die KI-Forschung geht. Dies ist vor allem auf die massive Unterstützung durch private Investoren zurückzuführen. Im Gegensatz dazu dominieren in der EU und China staatliche Förderungen. Diese unterschiedlichen Finanzierungsmodelle spiegeln sich in den jeweiligen Stärken und Schwächen der Regionen wieder.

China hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Anzahl von KI-Patenten angemeldet und überholt damit die USA und die EU. Während die USA führend in der Grundlagenforschung sind, konzentriert sich China stärker auf angewandte Forschung. Die EU liegt in beiden Bereichen zurück, hat jedoch bedeutende Beiträge zur ethischen und regulativen Forschung geleistet.

Die USA beherbergen die meisten Top-Universitäten und Forschungseinrichtungen im Bereich KI. Dies zieht Talente aus der ganzen Welt an. China hingegen investiert massiv in die Ausbildung eigener KI-Fachkräfte und hat in den letzten Jahren eine wachsende Anzahl von Experten hervorgebracht. Die EU hat ebenfalls starke Bildungseinrichtungen, kämpft jedoch mit der Abwanderung von Talenten in die USA und nach China. Im frühen 21. Jahrhundert führten die USA die KI-Forschung an und konnten mehr Veröffentlichungen vorweisen als jedes andere Land. Doch 2006 kam es zu einem Wendepunkt. China übernahm die Führung mit 58.067 Veröffentlichungen und ließ die USA und die EU (49.540 Veröffentlichungen) deutlich hinter sich. Dieser Trend setzte sich fort. Bis 2022 hatte China seine Dominanz weiter ausgebaut und erreichte beeindruckende 155.487 Veröffentlichungen, während die USA auf den dritten Platz zurückfielen.

Die EU ist bekannt für ihre strengen Vorschriften und ethischen Richtlinien im Bereich KI. Diese sollen sicherstellen, dass KI-Systeme transparent, nachvollziehbar und nicht diskriminierend sind. Die USA und China haben weniger strenge, aber dennoch bedeutende Regulierungen, die darauf abzielen, Innovationen zu fördern und gleichzeitig grundlegende ethische Standards zu wahren.

Die USA, die EU und China verfolgen unterschiedliche Ansätze in der KI-Forschung und -Entwicklung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Während die USA durch private Investitionen und Spitzenforschung glänzen, beeindruckt China durch seine angewandte Forschung und die Anzahl der Patente. Die EU setzt auf strenge Regulierung und ethische Standards, um eine verantwortungsvolle Entwicklung von KI zu gewährleisten. Gemeinsam treiben diese drei Regionen die globale KI-Entwicklung voran und gestalten die Zukunft dieser bemerkenswerten Technologie.

Schreibe einen Kommentar