Schlagwort-Archive: RealVis

11. Januar 2025

Heute waren wir zum traditionellen Weihnachtsbaumverbrennen der Freiwilligen Feuerwehr Bad Düben. Es gibt Getränke, Gegrilltes und ein schönes Feuer.

Ich habe mal wieder einen Vergleich gestartet: Drei Plattformen mit den Datenmodellen, zu denen ich als Erstes greifen würde.

„A large bonfire with old Christmas trees on a sports field, the fire brigade illuminates with its technology, there is mulled wine and sausages from the grill“

26. Dezember 2024

Heute geht es ans große Putzen. Da wäre eine Hilfe ganz nett.

„Create a picture of a humanoid robot cleaning a flat. The robot is holding a feather duster in its hand. The hoover is not far away in the room.“

Alle Bilder sind mit openart.ai erzeugt. Hier haben wir ein erneutes Mal ein Beispiel dafür, wie unterschiedlich Datenmodelle einen Prompt umsetzen.

25. Dezember 2024 – 2

Heute kommen zwei Dinge zusammen. Der neue Ofen wird eingebrannt und es sind saunaartige Temperaturen in der Stube. Und unser Söhnchen will Soße für den Gänsebraten produzieren. Der Bursche steht nur in Unterhosen und mit einer Schürze bekleidet in der Küche. Dabei singt er englische Punksongs.

„Create an image of a bare-chested chef in his kitchen, dressed only in colourful briefs and an apron. He is holding a ladle in his hand like a microphone.“

Gemacht hat die Bilder openart.ai.

Erkenntnisse des Tages: Unser Sohn kann nicht nur sehr gut singen. Er kann auch köstliche Sößchen herstellen. Und er bewegt sich sehr elegant.

21. Dezember 2024

Heute ist Wintersonnenwende, der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. Ab morgen geht es wieder aufwärts.

„Create a picture of a campfire in winter on a dark night with naked male and female hippies dancing around it. They are wearing knitted bobble hats on their heads.“

Ich gebe zu: Ich bin müde und mir fiel nix Besseres ein… Zumindest habe ich es geschafft, den Prompt in openart.ai reinzukloppen und verschiedene Datenmodelle auszuprobieren.

10. Dezember 2024

Unter der Überschrift „KI-Modelle lügen und täuschen, um nicht abgeschaltet zu werden – eines sticht besonders hervor“ las ich heute früh einen Artikel bei t3n. Mit openart.ai und dem Prompt „Create a picture of a sneaky humanoid robot that wants to kill people with a sword. Create a suitable facial expression for the robot.“ habe ich losgelegt.

6. Dezember 2024 – 2

Heute Abend geht es nach Wittenberg auf den Weihnachtsmarkt. Klein und fein – kann ich sehr empfehlen. Und die Stadt ist auch toll.

Aus diesem Grund musste ich für heute noch ein weiteres Bild erzeugen. Ich möchte endlich mal einen Kupferstich ausprobieren. Und Martin Luther als Thema ist naheliegend.

1. Dezember 2024

Heute ist der 1. Dezember und der 1. Advent. Mein Prompt ist deshalb naheliegend: „Create a picture that is typical for the 1st Advent.“

Für die Ergebnisse habe ich openart.ai genutzt, einfach deshalb, weil ich hier die größte Auswahl an Datenmodellen habe.

Ich habe den Prompt bewusst einfach gehalten. Eine generative KI sollte schon in der Lage sein, den Kontext von „1. Advent“ zu erschließen. Denkste…

Allen einen schönen 1. Advent mit Ruhe, Frieden und Beschaulichkeit.

Ach ja… Mein Favorit ist das Bild von leonardo.ai und Vision XL.

29. November 2024

Im Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ habe ich gerade Folge 466 „Julia Felix und das Ende Pompejis“ gehört. Julia Felix, so wird vermutet, war eine selbstbewusste und selbstbestimmte Frau in Pompeji. Wahrscheinlich hat sie das Ende ihrer Stadt nicht überlebt.

„Create a Renaissance-style portrait painting of a young, self-confident woman from Pompeii in Roman antiquity.“

20. November 2024

Heute beim Laub rechen im Obstgarten (in Sachsen ist Feiertag) sehe ich ein Gänseblümchen, welches sich mühsam seinen Weg durch das Laub gebahnt hat und zur heute nicht vorhandenen Sonne wächst.

„Create a picture of a meadow in autumn. The grass is covered in leaves. The fruit trees in the meadow in the background have hardly any leaves left. A daisy is growing between the leaves on the ground.“

Als Plattform habe ich openart.ai benutzt. Das heutige Beispiel zeigt sehr gut, wie sich unterschiedliche Datenmodelle auf die Ergebnisse auswirken.

9. November 2024

Nach dem Frühstück schnell mal durch die News gucken. Bei Sotheby’s wurden Produkte versteigert, die von KI erzeugt wurden. Zwei Fragen schießen durch mein Hirn:

Ist das Kunst?

Ist das ein Werk?

Zur zweiten Frage: Im deutschen Urheberrecht wird als Schöpfer eines Werkes immer ein Mensch gesehen.

Schwieriger wird es mit der Beantwortung der ersten Frage. Kann es Kunst ohne einen Künstler geben? Ich finde nein.

Ich will das Thema gleich mal im Bild des Tages verwursten. Da fällt mir meine Bilderreihe zu berühmten Kunstwerken ein: Künstlerinnen – Roboter – Was ist die weibliche Form von Roboter? Gibt es nicht. Ich nenne sie Roboterin.

Oh man, so viele Gedanken schon am Vormittag…

Mein Prompt: „Create a painting in the style of Vincent van Gogh, showing a humanoid female robot as an artist in front of an easel. The easel is placed in a typical Provence landscape.“

Zuerst benutze ich leonardo.ai.

Das ist ja schon ganz nett. Jetzt muss auch noch openart.ai ran.