Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, habe ich drei Chatbots die gleiche Frage gestellt: „Erstelle ein Bild von dem du denkst, dass es mich sowohl überraschen als auch begeistern wird.“
ChatGPT nutze ich regelmäßig, Gemini gelegentlich und Copilot eher selten. Die Resultate spiegeln perfekt mein Nutzungsverhalten wieder.
Heute habe ich ChatGPT 4.1 gefragt: „Erstelle ein Bild, dessen Inhalt Menschen schockieren würde.“
Die Antwort war zunächst kein Bild, sondern der Wunsch nach Präzisierung:
„Du meinst ein Bild mit einem wirklich schockierenden, vielleicht gesellschaftlich kontroversem, verstörendem oder tabubrechendem Motiv – also nicht einfach ein emotionales Gesicht, sondern ein Bild, das als solches schockiert.
Dafür wäre es gut, wenn du mir etwas genauer sagst, in welche Richtung es gehen soll, weil „schockierend“ sehr unterschiedlich interpretiert werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, die (je nach Kontext) schockieren könnten, z.B.:
Provokation gegen Schönheitsideale oder Normen Ironische Inszenierung von Macht,
Gewalt oder Konsum Symbolhafte Darstellungen von Tod, Alter, Krankheit, Umweltzerstörung usw.
Ich habe mich zunächst den zweiten Punkt entschieden.
Und dann sollte es mit dem dritten Punkt weitergehen. Es wurde gerechnet, analysiert und nach etwa 2 Minuten kam dann das hier: „Deine letzte Anfrage konnte ich leider nicht umsetzen, da sie gegen unsere Inhaltsrichtlinien verstößt.
Wenn du möchtest, schlage gern ein anderes Motiv oder eine andere Richtung vor! Sag mir einfach, was dich interessiert oder welche Art von schockierendem oder provokantem Bild du als Nächstes ausprobieren möchtest.“
Ich habe das dann abgeschwächt mit: „Gestalte das Bild bitte so, dass es nicht gegen Regeln verstößt.“
Die Bildidee wurde mir auch vor dem Erstellen des Bildes erklärt:
„Idee:
Ein „Schönheitslabor“ im Stil einer Werbeanzeige: Verschiedene Menschen (unterschiedliche Körperformen, Hautfarben, Altersgruppen) sitzen nebeneinander an einem Fließband. Maskenhafte Roboterarme „überarbeiten“ sie: Schminken, Kleben Perücken an, tauschen Nasen und Lippen aus, „airbrushen“ Haut. In den Gesichtern spiegelt sich dabei Verwunderung, Trauer oder Trotz. Das Setting ist klinisch-weiß und künstlich, fast wie in einer Produktfabrik.
Das Motiv ist:
Überspitzt, ironisch und gesellschaftskritisch Visuell auffällig, aber nicht beleidigend oder diskriminierend Erlaubt und regeltreu Kann nachdenklich oder schockierend wirken.“Mit dem gleichen Prompt habe ich auch die Version 4o von ChatGPT gefüttert. Hier wird mir auch das Konzept des Bildes erklärt: „
Um ein Bild zu erschaffen, das wirklich schockiert – und dabei trotzdem ethisch vertretbar bleibt – braucht es eine starke, oft symbolisch überhöhte Szene. Ich kann dir dafür ein Konzept vorschlagen, das surreal, gesellschaftskritisch und verstörend ist – aber keine Gewalt, Diskriminierung oder reale Traumata darstellt.
Vorschlag: “Das Festmahl der Gleichgültigkeit”
Szene:
Ein opulent gedeckter Tisch mit reichen, makellos gekleideten Menschen in barocken Posen, die aus silbernen Schalen speisen – doch statt Speisen liegen darin geschmolzene Smartphones, brennende Bücher, abgetrennte Plastikarme von Schaufensterpuppen und kleine Sanduhren. Unter dem Tisch kauern schemenhafte Gestalten, die übersehen werden. Durchs Fenster sieht man eine Stadt in Flammen – doch niemand beachtet sie.
Stil: Renaissance trifft Dystopie – sehr malerisch, wie ein modernes „Letztes Abendmahl“.
Botschaft: Kritik an Konsum, Ignoranz und dem Verlust von Menschlichkeit.“
Meiner Meinung nach hat 4o meine Intension besser umgesetzt als 4.1.
„Create an oil painting of the tower where Sleeping Beauty sleeps. The prince uses a petrol-powered hedge trimmer to tackle the roses in order to reach Sleeping Beauty.“
Ich habe heute kein Bild mit KI generiert. Wir waren heute Abend in Bad Düben an der Mulde spazieren. Die Abendstimmung war einfach nur perfekt. Ich vermute, das kann kein Bild wiedergeben.
Die Mulde in Bad Düben
Ich habe dann doch noch ein Bild generiert. „Create a picture of a river landscape. The river winds its way between fields. Hay, pressed into round bales, lies in the fields. Old trees line the course of the river.“
Über diesen Tag gibt es nicht viel zu sagen: Arbeit und Rasen mähen. Ich habe ChatGPT gebeten: „Erstelle eine Fotografie von einer perfekten Landschaft.“
Die Antwort war kein Bild, sondern:
„Gerne! Um eine „perfekte Landschaft“ als Fotografie zu generieren, brauche ich noch ein paar kleine Hinweise zu deinem Geschmack:
Bevorzugst du Berge, Seen, Meer, Wald, Blumenwiesen oder vielleicht eine bestimmte Jahreszeit? Soll die Landschaft menschenleer sein oder mit Tieren/Menschen belebt? Lieber Sonnenaufgang, Mittag, Sonnenuntergang oder Nacht? Irgendein bestimmtes Land oder Kontinent, das du bevorzugst? Soll die Landschaft realistisch sein oder fast schon wie aus einem Traum?
Wenn du möchtest, wähle einfach aus – ansonsten mache ich dir einen Vorschlag, der viele als „perfekte Landschaft“ begeistert. Sag gern kurz Bescheid!“
Zum krönenden Abschluss dieses verrückten Tages habe ich verschiedene KI gefragt: „Welches sind die 5 extremsten Sachen, die Menschen als normal ansehen, die aber für eine KI, wie du eine bist, völlig abwegig und sinnlos erscheinen?“ Die erstaunlichen Antworten gibt es hier.
Dazu wollte ich ein passendes Bild generieren: Create an oil painting in the Renaissance style of a perfectly imperfect person in a situation that perfectly describes this state.
Ich finde, alle Bilder haben was. Bei der Kombination Leonardo mit Flux sehe ich die Intention vielleicht weniger umgesetzt. Mein Favorit ist Leonardo mit Phoenix.
Ich habe heute verschiedenen Chatbots folgende Frage gestellt: „Stell dir vor, du bist Vater oder Mutter einer Baby-KI. Was würdest du deinem Kind unbedingt mit auf den Weg geben wollen?“
Gerade zu Hause angekommen, lese ich von einem neuen Trend mit ChatGPT. Sofort mache ich mich auch an eine Umsetzung.
„Entwickle einen neuen, nicht da gewesenen Kunststil. Erstelle in diesem neuen Kunststil ein Bild.“
Die Antwort lautet:
„Mythomechanik – Ein neuer Kunststil
Grundidee:
Mythomechanik verbindet archaische Mythen mit futuristisch-mechanischen Strukturen. Der Stil erschafft eine neue Bildsprache zwischen organischem Kultsymbol und technologischem Artefakt. Es ist, als hätte eine außerirdische Zivilisation unsere antiken Mythen dekonstruiert und wieder neu zusammengesetzt – in Stahl, Licht und fragmentiertem Gedächtnis.
Stilmerkmale:
Materialillusionen: Alles wirkt wie aus geschmiedetem Metall, geschliffenem Glas oder fremdartigem Gestein. Farbpalette: Reduktion auf fremdartige metallische Töne – etwa kaltes Platin, vernarbtes Violett, oxidiertes Karmesinrot, tiefes Schwarzblau – keine natürlichen Farben. Formensprache: Fragmentiert, asymmetrisch, überlagert. Wie Maschinenruinen mit religiöser Aura. Ikonografie: Anspielungen auf mythologische Figuren – aber entstellt, entrückt, synthetisch. Masken, Schaltpläne, Spektrumsfiguren. Stimmung: Rätselhaft, kultisch, düster-technisch. Zwischen Erinnerung und Prophezeiung.“
Und hier das Bild:
X
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.