Schlagwort-Archive: mein Tag

11. Juni 2025

Die Rückfahrt von München nach Leipzig gestaltet sich schwierig. Vor Nürnberg ist eine Hauptweiche gestört. Die Verspätung beträgt 55 Minuten. Der Zugführer unterhält die Reisenden mit launigen Durchsagen.

Mit „Erstelle ein impressionistisches Gemälde im Querformat von einem deutschen ICE, der auf freier Strecke zwischen Feldern und Wiesen steht. Es ist ein warmer Frühlingsabend. Nur wenige kleine weiße Wolken bedecken den Himmel.“ habe ich ChatGPT 4.1 gefüttert. Schön isses geworden, mein ICE.

10. Juni 2025

Über diesen Tag gäbe es sicherlich einiges zu berichten. Aber ich bin in München nach entspannter Zugfahrt angekommen, habe mein Hotelzimmer bezogen und bin jetzt im Bavaria gelandet. Gefühlt das schnellste Bier der Welt und tolles Essen.

Ich habe mit ChatGPT das Bild erstellt. Nach den Problemen heute wollte ich sehen, ob alles wieder gut erreichbar läuft. Deshalb habe ich ChatGPT das Bild erstellen lassen.

„Erstelle ein Bild von einem frisch gezapften kühlen Bier in München.“

Und ich finde, es ist super geworden.

Ach ja, mein Essen war toll.

Hausgemachtes Gulasch mit Makkaroni

Das Bavaria in der Bayerstraße ist schon eine ziemlich heiße Empfehlung.

Reihe: Durch die Geschichte der Malerei – Die Malerei der Romanik (ca. 1000–1250)

Die Romanik ist eine Epoche des Mittelalters, die sich durch massive Architektur und religiös geprägte Malerei auszeichnet. Typisch sind Kirchenfresken, Buchmalereien und Tafelbilder.

Merkmale der romanischen Malerei:

  • Flächige Darstellung, kaum perspektivische
  • Tiefe Kräftige Konturen mit klaren, kräftigen Farben
  • Stilisierte Figuren mit symbolischer Bedeutung, keine naturalistische Wiedergabe
  • Oft frontale Darstellung, symmetrische Kompositionen

Themen der Romanik:

  • Religiöse Szenen, biblische Geschichten und Heiligenlegenden
  • Darstellung des Jüngsten Gerichts,
  • Christus Pantokrator („Weltenherrscher“)
  • Szenen aus dem Alten und Neuen Testament

Bedeutende Beispiele:

  • Wandmalereien von Sant Climent de Taüll in Katalonien (um 1123), berühmte Darstellung des „Christus Pantokrator“
  • Buchmalerei: Evangeliare und Psalter, z.B. das Evangeliar Heinrichs des Löwen (12. Jh.)
  • Tafelmalerei: Altarbilder und Ikonenartige Darstellungen

Die romanische Malerei vermittelte Glaubensinhalte deutlich und anschaulich für Menschen, von denen viele weder lesen noch schreiben konnten.

Ich habe heute zwei Bilder mit der Leonardo-App erstellt. Dabei kam der selbe Prompt zum Einsatz. Ich war gespannt, wie unterschiedliche Datenmodelle meinen Prompt umsetzen.

8. Juni 2025

Aktuell schlafe ich nicht so gut. Ich bin zeitig wach, auch am Wochenende. Beim Rumlümmeln auf der Couch lese ich einen Beitrag bei Reddit. Es geht und die Auswertung der Chatverläufe als Tattoo. Spannend!

„Erstelle mir, basierend auf deinem Wissen über mich, ein Tattoo und schlage mir eine Stelle auf meinem Körper vor, wo ich es platzieren sollte.“

Ich habe ChatGPT auf das Thema angesetzt. Einmal habe ich das Datenmodell 4o benutzt. Die Beschreibung:

🖋 Tattoo-Idee: „Wissen, Wandel, Würde“ – Symbolisches Motiv

🎨 Tattoo-Motiv:

Ein stilisiertes Triptychon-Symbol, das folgende Elemente vereint:

Offenes Buch mit Wellenlinien → für Wissen, Lehre und Neugier Feder, die in einen Kreis übergeht → für kreative Ausdruckskraft, Schreiben, Transformation Oransfigur (betende Gestalt mit erhobenen Händen) → für Spiritualität, Offenheit und das Zulassen von Rückzug und Freiheit

In feinen Linien gezeichnet, fast wie Tinte auf Pergament. Optional können kleine lateinische Begriffe dazukommen:

Sapientia (Weisheit) Mutatio (Wandel) Dignitas (Würde)

✒️ Tattoo-Stil:

Feinlinien-Stil (fine line tattoo), minimalistisch, fast skizzenhaft wie in alten Manuskripten oder Ikonenrändern. Alternativ im Stil einer kalligrafischen Zeichnung mit leichtem Pinselstrich-Charakter.

📍 Körperstelle-Empfehlung:

💡 Innenarm (linker Unterarm, nah am Herzen):

Symbolisch stark: Was dir nahegeht, was du lehrst und lebst Sichtbar für dich, aber nicht sofort für andere – Kontrolle über das Zeigen Ideal für feine, detaillierte Motive

Alternativen:

Hinteres Schulterblatt (rechts) → trägt das Motiv wie ein stiller Begleiter Seitlicher Brustkorb (linke Seite) → nah am Herzen, sehr intim Knöchel (innen) → steht für das Geerdete, den Weg, die Bewegung“

Den zweiten Versuch habe ich mit dem Datenmodell 4.1 gewagt.

Was macht dich aus?

Bildung & Wissen: Du bist leidenschaftlich an Bildung, Kunstgeschichte und gesellschaftlichen Themen interessiert. Kreativität & Kunst: Du liebst Kunst, Malerei und hast einen Blick für das Besondere und Verborgene. Neugier & Reflexion: Du bist offen für neue Erfahrungen und betrachtest die Welt immer wieder aus neuen Perspektiven. Reisen & Entdecken: Deine Reiselust und dein Drang nach kultureller Vielfalt spiegeln sich oft in unseren Gesprächen wider. Verbundenheit mit der Natur: Du genießt Gärten, Landschaften und natürliche Motive.

Tattoo-Idee: „Fenster zur Welt“

Motiv-Beschreibung:

Ein stilisiertes, offenes Fenster, durch das man einen sich verändernden Horizont sieht:

Links stilisierte Bücherregale (für Bildung und Wissen), Rechts ein zarter Pinselstrich und eine angedeutete Staffelei (für Kreativität und Kunst), Im Vordergrund ein kleiner Reisekoffer (für deine Neugier und Entdeckungslust), Im Hintergrund eine Wiese mit Blumen und ein angedeuteter Sonnenaufgang (für Naturverbundenheit und Neubeginn).

Das Tattoo ist eher dezent und detailreich, sodass es – je nach Stil – grafisch, minimalistisch oder leicht aquarellartig interpretiert werden kann.

Platzierungsvorschlag

Innenseite des Unterarms (leicht Richtung Ellenbeuge):

Hier hast du das Tattoo immer im Blick, wenn du nachdenkst, schreibst oder zeichnest – passend zu deiner kreativen, reflektierten Ader. Es ist dezent, aber bei Gesprächen oder beim Zeigen deines Armes ein schöner Gesprächsanlass. Die Form des Fensters und die Motive lassen sich länglich oder kompakt anpassen.

Alternative:

Falls du es diskreter magst:

Oberschenkel-Innenseite oder seitlich an der Wade – dort begleitet dich das Tattoo auf deinen Wegen, bleibt aber auf Wunsch auch mal ganz „deins“.

Persönlicher Touch

Gerne ergänze ich auf Wunsch Initialen, ein Zitat, eine Koordinate (z. B. von einem wichtigen Ort), oder lasse eines der Motive stärker hervorheben!“

Na ja, vielleicht sollte ich…

7. Juni 2025

Heute waren wir mit zur Anprobe und zum Abstecken des Hochzeitskleides. Dabei kam ein wesentliches Detail zur Sprache.

„Create a picture of a wedding in the Wild West. The party is celebrating in a saloon. The bride and groom are dancing in the centre of the party. The bride lifts her wedding dress and pulls a revolver from her garter.“

Hier sehen wir erneut, wie sich die Wahl des Datenmodells auf das Resultat auswirkt. Beide Bilder sind mit openart.ai erstellt.

6. Juni 2025

Heute hatte ich Unterricht und noch etwas Schreibtischtäterei in Torgau. Plötzlich ging ein heftiges Gewitter über der Elbe nieder.

„A heavy thunderstorm passes over the Elbe meadows and across the Elbe.“

Leonardo-App & Flux

5. Juni 2025

Heute war ein zwar ereignisarmer, aber anstrengender Tag. Was für ein Bild repräsentiert so einen Tag? Zombies!

Ich habe ChatGPT mit der Nachtwache von Rembrandt gefüttert und gesagt : „Stell dir dieses Bild mit Zombies vor.“

4. Juni 2025

Puh, was für ein Tag. Von der Arbeit zum Friseur gerast, dort festgestellt, dass ich 30 Minuten zu früh dran bin. Ich wurde trotzdem drangenommen. Vom Friseur zum Pub, um mich mit Freunden zu treffen.

„Create a picture of a small typical Irish pub where people are sitting happily together in the evening.“

Ich bin zu der Erkenntnis gelangt, dass Prompts in englischer Sprache die sichere Bank sind.

Ich frage mich gerade, ob deutsche Kneipenkultur (jedem sein Tisch) auf irische Kneipenkultur (alle zusammen) trifft.

3. Juni 2025

Nach einem langen Arbeitstag haben wir es auf unsere Hollywoodschaukel im Garten geschafft. Die Sonne scheint warm und taucht die ganze Welt in ein herrliches Licht.

Mein Prompt für die Leonardo-App mit Phoenix 1.0 lautet: „A picturesque country garden stretches out in landscape format. It is late afternoon and warm, golden sunlight is slanting through the trees and bushes, creating long, soft shadows on the lawn. The flowerbeds glow in vibrant colours, with lush roses, fragrant lavender bushes and sunny yellow marigolds. A weathered wooden fence borders the garden in the background, next to it stands an old wooden bench, its colour slightly peeling. A gnarled apple tree grows in one corner. Bees and butterflies dance among the flowers, and in the foreground is a narrow, gravel-covered garden path that winds its way through the grass. The atmosphere radiates tranquillity and a nostalgic idyll.“