Heute leite ich eine Schulung in Landsberg am Lech gemäß EU-AI-Act für Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung.
„Create a photo of a classroom in which a teacher with short dark grey mottled hair and moustache is teaching a group of young female and male humanoid robots.“
Erstellt hat das Bild die Leonardo-App mit Lucid Realism.
Heute habe ich auf Arbeit die Audio- und Präsentationstechnik für die erste Exmatrikulationsfeier des Schuljahres aufgebaut. Wahnsinn, wie schnell das Schuljahr vergangen ist.
„Create an image of an older man with very short black and grey hair and a moustache. This man is connecting several microphones to a mixing desk, which are mounted on microphone stands. The room is an event room with many windows looking out onto the outside.“
Heute tritt das Laufteam meiner Arbeit beim Leipziger Firmenlauf an. Ich bin der nichtmitlaufende Teamkäpt‘n. Das Wetter ist prächtig, fast zu heiß.
„Create an image of a running event. The runners are wearing running clothes from the 1920s. The middle-distance runners are standing at the starting line.“
Erzeugt habe ich beide Bilder mit openart.ai. Es fällt auf, dass es beiden Datenmodellen nicht gelingt, Läuferinnen zu erzeugen. Da stört wahrscheinlich die Kombination mit den zwanziger Jahren.
Flux ProImagen 4
Will man Frauen auf dem Bild, muss das explizit gefordert werden. Aber auch dann klappt es nicht mit jedem Bild. Ich habe die Ergebnisse ausgewählt, auf denen dann auch tatsächlich Frauen generiert wurden.
Flux ProImagen 4
Es fällt auf, dass Flux immer, wahrscheinlich dem technisch Üblichen zu der Zeit geschuldet, Schwarz-Weiß-Bilder erzeugt. Das Farbprofil der Imagen-Bilder passt auch zur Zeit.
Auf dem Weg zur Arbeit hörte ich heute einen meiner beiden Lieblingsgeschichtspodcasts. Folge 501 ist, wie treffend, der Geschichte der Jeans gewidmet.
Unter anderem kam Norman Rockwells „Rosie the Riveter“ zur Sprache. Das Bild zeigt eine kräftige Frau, die in blauer Arbeitskleidung (inkl. Jeans) sitzt, mit einem Werkzeug auf dem Schoß, einem Sandwich in der Hand und dem Fuß auf einer Ausgabe von „Mein Kampf“. Im Hintergrund ist die US-Flagge zu sehen.
Das Bild erschien auf dem Cover der Zeitschrift Saturday Evening Post während des Zweiten Weltkriegs und wurde zu einer ikonischen Darstellung weiblicher Arbeitskraft und Stärke. Obwohl es nicht die berühmteste Version von “Rosie the Riveter” ist (die stammt aus der Werbekampagne mit dem Slogan „We can do it!“), ist Rockwells Gemälde künstlerisch bedeutender.
Ich habe das Thema mit der Leonardo-App aufgegriffen.
„Create an image in the style of Norman Rockwell’s „Rosie the Riveter“. The image should show a strong woman in blue work clothes (including jeans) sitting at a workbench with a tool on her lap, a sandwich in her hand and her foot on a copy of „Mein Kampf“. The US flag should be visible in the background.“
Der Tag war vollgestopft mit Arbeit. Und na ja, da habe ich mir gedacht, dass etwas Unsinn auch mal ganz gut tut.
„Create a picture that transposes Da Vinci’s Mona Lisa into the present.“
Leonardo-App & Phoenix 1.0
X
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.