Schlagwort-Archive: Geschichte

11. Dezember 2024

Heute auf dem Weg zur Arbeit höre ich einen meiner Lieblingspodcasts „Geschichten aus der Geschichte“. Die heutige Episode ist überschrieben mit „Eine kleine Geschichte des Anzugs“. Wer mich kennt weiß, dass ich Anzüge fast nur zu Hochzeiten und Trauerfeiern trage. Insofern ist das nicht ganz so mein Thema. Aber ich bekam eine sehr bemerkenswerte Information vermittelt. Die Französische Revolution hat ihr Motto „Liberté, Égalité, Fraternité“ auch auf den Bereich der Kleidung übertragen. Kein Mensch darf einem anderen Menschen vorschreiben, welche Kleidung er tragen darf.

Das hat mich zu meinem heutigen Bild inspiriert. Ich nehme es gleich vorweg. Es ist mir nicht gelungen, meine Bildidee in einem Bild umzusetzen. Ich habe verschiedene Plattformen mit den verschiedensten Prompts probiert, ohne Erfolg. Also habe ich zwei Bilder erzeugt. Die besten Resultate lieferte openart.ai mit Stable Diffusion 3.5.

Meine Prompts lauteten:

„Create a picture of a man in women’s clothes. This man is wearing a blouse and skirt. He is standing in a stairwell.“

und

„Create a picture of a woman in typical men’s clothing. This woman is wearing a suit and shirt. She is standing in a stairwell.“

Mir ist selbstreflektiv aufgefallen, dass ich das Bild der Frau leichter annehme, als das des Mannes. Sch… Prägung!!!

12. September 2024

Ich möchte heute mal ein kleines bisschen Werbung für einen Podcast machen. Ich höre aktuell alle verfügbaren Folgen durch. Der Podcast heißt „Tatort Geschichte“ (Apple Podcast, Spotify, ARD Audiothek).

Die Folge, die ich heute gehört habe, beschäftigt sich mit dem Leben von Allan Turing – wichtiger Dekodierer der deutschen Enigma-Verschlüsselung, Wegbereiter der Computertechnik und Vordenker von KI.

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alan_Turing#/media/Datei%3AAlan_Turing_az_1930-as_években.jpg

Mein heutiges Bild des Tages hat leonardo.ai mit Phoenix erstellt. Mein Prompt: „Create a picture in the style of an old black and white photograph. The picture shows Allan Turing decoding a German Enigma cipher.“

20. Juni 2024

Auf dem Weg zur Arbeit kam mir heute ein neuer Podcast unter: Tatort Geschichte. In einem gemeinsamen Projekt mit einem meiner Lieblingspodcasts „Geschichten aus der Geschichte“ wurde das Thema „Bierkriege im 19. Jahrhundert“ behandelt.

Ihren Anfang nahmen die Bierkriege mit der Münchner Bierrevolution vor 180 Jahren. Zu diesem Thema habe ich mein Bild des Tages mit Leonardo.ai und dem Datenmodell Leonardo Lightning XL erstellt. Als Prompt habe ich „It is May 1, 1844 in Munich. During the beer revolution, the population storms breweries and pubs. Create a suitable picture as an oil painting. The painting is supposed to show angry crowds throwing beer mugs. Soldiers and policemen stand by impassively.“ verwendet.

Podcast „Geschichten aus der Geschichte“

Einem Tip folgend, habe ich den Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ (früher „Zeitsprung“) abonniert. Ihr findet ihn z. B. bei Spotify oder Apple Podcast.

Richard Hemmer und Daniel Meßner veröffentlichen einmal pro Woche einen neuen Beitrag. Die Bandbreite ist riesig. Sie erstreckt sich von der Erfindung des Deodorants über Szenen der Leibeigenschaft bis hin zu Corneliu Codreanu. Ich habe die ersten Beiträge aus den Jahren 2015 und 2016 gehört und bin gerade erst bei Folge 40 angelangt. Auch heute noch kommt jede Woche eine neue Geschichte dazu. Da hat man ausreichend Hörvergnügen. Die Themen sind immer spannend und abwechslungsreich.

Hört mal rein in „Geschichten aus der Geschichte“. Es lohnt sich!

@eva.stories

Am 2. Mai dieses Jahres ist Holocaust-Gedenktag. An diesem Tag erinnern wir, was Menschen Menschen antun können. In diesem Jahr verbindet sich dieser Gedenktag mit einer ganz besonderen Aktion.

Wir wäre es, wenn es in der Zeit des Holocausts Smartphones und Instagram gegeben hätte? Der israelische Geschäftsmann Matti Kochavi hat mehrer Millionen Schekel in das Projekt „Evas Stories“ investiert. Er möchte gegen das Vergessen kämpfen und er wählt eine Form, die besonders bei jungen Menschen Anklang finden soll.

Eva Heyman war ein dreizehnjähriges Mädchen. Sie führte Tagebuch, bis sie nach Auschwitz deportiert wurde. Auf Ihren Tagebucheinträgen basiert Evas.Stories. Kurze Videobeiträge in der Instagram-Story zeigen Evas Leben in Budapest.

Die ersten Videos sind online. Was bleibt, ist ein zutiefst bedrückendes Gefühl.