Schlagwort-Archive: Gruppenarbeit

Ausbildung Altenpflege – Gruppenarbeit

Ich habe heute Unterricht in einer sehr kleinen Klasse der Fachrichtung Altenpflege. Mir stehen vier Unterrichtseinheiten zur Verfügung. In diesen vier Unterrichtsstunden möchte ich meinen Schülern zeigen, welche Alternativen es zur Ergebnispräsentation mit PowerPoint gibt. Den Stoff binde ich in eine konkrete Gruppenarbeit ein.

Es gibt vielfältige Gründe, für die Präsentation von Gruppenarbeitsergebnissen nicht auf PowerPoint zu setzen: Zuerst einmal ist ein Vortragender erforderlich. Die Präsentation begleitet den Vortrag linear. Bei Rückfragen zu einem bereits dargestellten Inhalt, ist ein vergleichsweise aufwendiger Rücksprung erforderlich. Gibt der Vortrtagende die Präsentation als Datei oder als Ausdruck weiter, friert er den inhaltlichen Zustand ein. PowerPoint ist nicht unbedingt als universell verfügbar einzustufen.

Ich möchte meinen Schülern eine Möglichkeit vorstellen, die folgenden Überlegungen Rechnung trägt: Ein Vortragender wird nicht benötigt. Die Konsumenten entscheiden, wann sie welche Inhalte lesen. Dabei müssen aber alle Inhalte gelesen werden. Der Zugriff auf die Inhalte ist in einem geografisch abgegrenzten Raum möglich (Wohnbereich, Dienstzimmer, Korridor…). Am Ende wirdt ein Quiz zur Erfolgskontrolle absolviert.

Die Saison der Infektionskrankeiten steht in den Startlöchern. Also Habe ich mir das Thema „Handhygiene und Hautpflege“ ausgewählt. Die Schüler arbeiten in drei Gruppen: Notwendigkeit von Handhygiene, Hygienemaßnahmen umsetzen, Hautpflege.

Nachdem ich die Klasse in das Projekt eingeführt habe, die Gruppen gebildet sind und jede Gruppe ihr Thema gewählt hat, steigen wir in die Informationsrecherche ein. Dafür habe ich 25 Minuten eingeplant.

Nun stelle ich meinen Schülern Microsoft Sway als Online-Publikationsplattform vor. Die Benutzerführung ist simpel. Alle Änderungen werden sofort publiziert. Und das Ganze ist auch noch kostenlos. Für die Einführung in Sway habe ich 45 Minuten kalkuliert.

In 45 Minuten erstellen die Gruppen jetzt ihre Inhalte, bestehend aus Texten, Bildern und Videos.

Zum Abschluss zeige ich, wie die Sway-Seiten so publiziert werden können, dass darauf ein Zugriff erfolgen kann. Die kryptischen Webadressen, die Sway für die Seiten generiert, werden in QR-Codes verpackt. Für das Erzeugen von QR-Codes kann ein beliebiges kostenloses Online Tool verwendet werden. Diese QR-Codes bringen wir in der Schule an passenden Stellen an. Das Quiz für eine mögliche Erfolgskontrolle erstellen die Gruppen gemeinsam. Für das Quiz verwenden wir learningapps.org. Zuletzt testen wir alles. Dafür benötigen wir weitere 45 Minuten.

Weihnachtsmärkte

Sobald der 1. Dezember verstrichen ist, kommen Schüler auf wunderliche Ideen. Sie glauben, dass jetzt die Zeit gekommen sei, mal etwas Entspannung ins Unterrichtsgeschehen einfließen zu lassen. „Wir wollen mal einen Film gucken!“ ist da ein oft gehörter Wunsch. Seit einigen Jahren verbinde ich Lerninhalte mit mit lockerer Unterrichtsgestaltung am Jahresende. Das geht nicht immer und es geht nich in allen Fachrichtungen. Meine Schüler arbeiten dann in Gruppen. Oft gebe ich die Themen vor. In diesem Jahr spielten wir „Wünsch Dir was“. Meine Schüler entschieden sich für das Thema „Weihnachtsmarkt“. Das Thema passt ja prima zur Jahreszeit. Die Gruppen nähern sich dem Thema unter verschiedenen Gesichtspunkten. Alle Inhalte (Texte, Bilder und Fotos) müssen selbst erstellt werden. Wir haben uns im Unterricht angeschaut, wie die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse publizieren können. Dabei stellte ich Microsoft Sway, Adobe Spark und WordPress vor. Dann schwärmen die Gruppen aus, machen Fotos, drehen Videos und schreiben an ihren Texten. Für Fotos und Videos kommen oft eigene Smartphones zum Einsatz. Ich biete aber auch die Option an, meine Technik zu nutzen.

Nun liegen erste Arbeitsergebnisse vor:

Eine Gruppe hat sich mit der Geschichte der Weihnachtsmärkte in Deutschland beschäftigt. Diese Gruppe hat sich zusätzlich an Interviews herangewagt.

Eine Übersicht über wichtige Weihnachtsmärkte in Deutschland wurde von einer anderen Gruppe erstellt.


Gruppenarbeit mit Tools von Microsoft

Zwei neue Klassen haben im August ihre Ausbildung begonnen. Mit einem kleinen Projekt möchte ich folgende Ziele erreichen: Die Schüler sollen sich besser kennen lernen. Sie sollen ihre Kenntnisse bei Informationsrecherchen verbessern. Meine Schüler sollen außerdem Fähigkeiten erwerben, Inhalte online zu publizieren. Alle Inhalte müssen durch die Gruppen selbst erzeugt werden. Das gilt für Texte, für Fotos und für Videos. Die Gruppen habe ich nach dem Zufallsprinzip zusammengestellt.

Da wir uns in Leipzig befinden, habe ich den Gruppen Themen mit Bezügen zur Stadt Leipzig vorgegeben. Die Gruppen beschäftigen sich mit dem Stadtteil Eutrizsch, mit Nord- und mit Südfriedhof, mit dem alten Jüdischen Friedhof und mit Parkanlagen im Stadtgebiet.

In den ersten 60 Minuten haben sich die Gruppen gefunden und für ihr Thema eine Gliederung erstellt. Außerdem haben die Gruppen notwendige Inhalte recheriert.

Da zwei Gruppen Themen bearbeiten, deren Bezug nicht im unmittelbaren Umfeld der Schule zu finden ist, haben diese Gruppen eine Woche Zeit, die benötigten Fotos zu erzeugen.

Als Organisationshilfe nutze ich Padlet. Hier können meine Schüler ihre Arbeitsergebnisse speichern, sich austauschen und sich als Gruppe organisieren. Da jeder neu publizierte Inhalt auf Padlet auf meinem Smartphone gemeldet wird, hatte ich am Wochenende das Gefühl, mein Smartphone hyperventiliere.

In 45 Minuten habe ich meinen Schülern Sway vorgestellt. Die Vorteile dieser Form der Online-Publikation liegen auf der Hand: Sway ist kostenlos. Man arbeitet sich schnell in die Software ein. Inhalte können sehr schnell erzeugt und publiziert werden. Dabei arbeitet man geräteunabhängig. Die Einsatzmöglichkeiten von Sway sind vielfältig: Ich kann Arbeitsergebnisse aus Einzel- oder aus Gruppenarbeiten veröffentlichen. Ich kann Projekte begleiten und Arbeitsstände dokumentieren. Mit Sway kann ich Tagebücher führen, deren Inhalte ich online veröffentliche. Sway kann außerdem vortragbegleitend eingesetzt werden.

90 Minuten haben meine Schüler in ihren Gruppen dann Zeit, um Fotos zu erstellen, um Texte zu schreiben und anzupassen und um ihre Inhalte in Sway zu erzeugen.

Die letzten 45 Minuten nutzen wir wieder gemeinsam. Ich zeige meinen Schülern, wie man in Bing Maps von Microsoft eine neue Sammlung erstellt und wie man Ortsmarken in einer Sammlung speichert. Jeder Ort, jeder Platz, der durch eine Gruppe bearbeitet wurde, wird als Ortsmarke abgebildet. Die Sammlung selbst kann dann wieder über eine Verlinkung veröffentlicht werden.

Während ich diesen Beitrag schreibe, sind einige Schüler unterwegs und fotografieren. Einige Schüler recherchieren noch Fakten und einige Schüler erstellen bereits ihre Sways. Die Gruppen arbeiten sehr gut zusammen und für mich sind bereits jetzt meine Ziele erreicht.

Projekt „Leichte Sprache“

Im Rahmen der Ausbildung von Heilerziehungspflegern an den Heimerer Schulen Döbeln haben wir uns im Unterricht mit der Vorbereitung, der Planung und der Umsetzung von Medienprojekten beschäftigt. Diese Kenntnisse haben die Schüler dann in Gruppen an Beispielen umgesetzt. Diese Beispiele orientieren sich am Prinzip „Leichte Sprache“.

Leichte Sprache ist eine besondere Form der deutschen Sprache. Sie soll es Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ermöglichen, Informationen besser zu erfassen und zu verstehen.

In einem ersten Schritt haben die Schüler Personengruppen bestimmt, für die Texte in Leichter Sprache eine Teilhabe am täglichen Leben verbessern können. Anschlieden haben die Gruppen sich mit den Regeln für Leichte Sprache beschäftigt. Sie haben Regeln aufgestellt und dazu Beispiele formuliert.

Wir haben im Unterricht festgestellt, dass historich bedeutsame Gebäude in der Innenstadt von Döbeln nicht in Leichter Sprache beschrieben werden. Sich die Bedeutung dieser Gebäude zu erschließen, fällt den Personengruppen, die im ersten Arbeitsschritt bestimmt wurden, schwer. Hinzu kommt, dass diese Personengruppen oft auch weiterführende Informationen benötigen. Fragen nach Sanitäranlagen, Geldautomaten, Gaststätten usw. können sich den Besuchern von Döbeln stellen.

Jede Gruppe hat sich dann ein historisch bedeutsames Gebäude in der Innenstadt von Döbeln ausgewählt. Dieses Gebäude wurde nun in Leichter Sprache beschrieben. Die Beschreibungen wurden durch Fotos ergänzt, die die Schüler selbst angefertigt haben.

Eine mögliche Umsetzung kann so erfolgen, dass an jedem Gebäude ein Hinweis in Leichter Sprache angebracht wird. Mit diesem Hinweis werden Besucher auf die Tatsache aufmerksam gemacht, dass es eine Beschreibung zum Gebäude in Leichter Sprache gibt, die sich online aufrufen lässt. Dazu gibt es einen QR-Code, der auf den Inhalt verlinkt.

Für die Vorbereitung, die Steuerung und Umsetzung des Projektes „Leichte Sprache“ habe ich den Schülern ein Padlet zur Verfügung gestellt. Hier können die Schüler Aufgaben abrufen, Ergebnisse veröffentlichen und Kommentare schreiben.


Jeder Gruppe habe ich einen Benutzerzugang zu Microsoft Sway zur Verfügung gestellt. Im Unterricht habe ich den Schülern gezeigt, wie man ein Sway erzeugt, Design und Layout anpasst. Die Schüler haben gelernt, Inhalte in Sway zu erzeugen. Abschließend habe ich den Schülern gezeigt, wie ein Sway veröffentlicht werden kann und wie man den dazu passenden QR-Code erzeugt.

Im letzten Schritt des Projektesstellen die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse vor.