Ich habe heute das Thema vom 30. März 2025, dem Geburtstag von van Gogh, noch einmal aufgegriffen und den gleichen Prompt durch ChatGPT gejagt. Das Resultat ist ziemlich gut geworden.
„Erstelle ein Bild im Stil eines impressionistischen Gemäldes von Vincent van Gogh, der an einem norwegischen Fjord steht. Es ist Winter und die Felsen sind schneebedeckt.“
Zur zweiten Frage: Im deutschen Urheberrecht wird als Schöpfer eines Werkes immer ein Mensch gesehen.
Schwieriger wird es mit der Beantwortung der ersten Frage. Kann es Kunst ohne einen Künstler geben? Ich finde nein.
Ich will das Thema gleich mal im Bild des Tages verwursten. Da fällt mir meine Bilderreihe zu berühmten Kunstwerken ein: Künstlerinnen – Roboter – Was ist die weibliche Form von Roboter? Gibt es nicht. Ich nenne sie Roboterin.
Oh man, so viele Gedanken schon am Vormittag…
Mein Prompt: „Create a painting in the style of Vincent van Gogh, showing a humanoid female robot as an artist in front of an easel. The easel is placed in a typical Provence landscape.“
Zuerst benutze ich leonardo.ai.
Vision XLAlbedo Base XL
Das ist ja schon ganz nett. Jetzt muss auch noch openart.ai ran.
Ich habe heute gearbeitet. Gemeinsam mit einer Kollegin haben wir einen Messestand auf einer Ausbildungsmesse betreut. Ich musste also früh los. Auf dem Weg zur Messe ist mir auf einem abgeernteten Feld eine einzelne Sonnenblume aufgefallen. Ihre Blüte war frisch und reckte sich in den Himmel.
„Create a picture in the style of van Gogh. On an autumn morning, the sun rises over a harvested field. A single sunflower stands in the field and shows its magnificent blossom.“
Platz 2 wird von den generativen Text-KI ja unterschiedlich vergeben. Zwei Mal befindet sich die „Sternennacht“ auf Platz 2 und ein Mal „Das letzte Abendmahl“.
Das Motiv der Sternennacht kommt bei van Gogh zwei Mal vor. Wahrscheinlich am bekanntesten ist das sein Bild „Sternennacht“. Das steht als Lego-Bau auf meinem Nachttisch. Das Original hängt im MoMA in New York. Geografisch viel näher an uns dran hängt Motiv Nr. 2. „Sternennacht über der Rhône“. Das kann im Musée D‘Orsay in Paris betrachtet werden. Ich war schon zwei Mal da und es herrscht deutlich weniger Andrang als bei „Lisel“ im Louvre.
Vincent van Gogh: Sternennacht über der Rhône, Musée D‘Orsey Paris
Anlässlich eines Besuches von Mailand habe ich das Bild hier von der Wonder-App erzeugen lassen. Der Prompt ist erneut simpel: „Die Kathedrale von Mailand, gemalt wie von van Gogh im Stil seiner Sternennacht.“
Erster Arbeitstag nach meinem Urlaub – fühlt sich noch irgendwie falsch an. So wie van Gogh, der in der Sächsischen Schweiz wandert.
Benutzt habe ich openart.ai mit dem Datenmodell Juggernaut XL und dem Prompt „Create a painting in the style of Vincent van Gogh, showing the artist himself walking through the majestic rocky landscapes of Saxon Switzerland. The scene should capture van Gogh’s characteristic vivid brushstrokes and colour palette, while the impressive rock formations and lush greenery of the surroundings are in the foreground. Vincent van Gogh is wearing a simple painter’s outfit and a straw hat, and his face shows curiosity and amazement at the natural beauty around him.“
Reist man in die Provence, besonders in Gegend um Arles, kommt man an Vincent van Gogh nicht vorbei. Wir lieben die Provence und wir lieben Saint-Rémi-de-Provence. Immer wieder kommen wir hier her. Da ist es doch naheliegend, sich mal eine van-Gogh-Biografie vorzuknöpfen. Das haben wir im letzten Sommer und Herbst getan. Meine Wahl fiel auf „Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft“ von Irving Stone.
Stone ist ein großartiger Erzähler. Sein Roman besticht nicht nur durch die Kenntnis biografischer Fakten zu van Gogh. Er schildert Orte und Landschaften sehr eindrücklich. Stellenweise hatten wir das Gefühl, jeden Olivenbaum, jedes Feld, jeden Hügel zu kennen.
Passend zum biografischen Roman Irving Stones sollte man sich unbedingt, wenn man schon mal in der Nähe ist, Saint-Rémi-de-Provence anschauen. Den Fußweg vom Zentrum des kleinen Städtchens zum ehemaligen Kloster Saint-Paul-de-Mausole kann man nicht verfehlen. Eingelassen Bronzemarke sorgen dafür.
Wegmarke in Saint-Rémy-de-Provence
Zikaden zirpen. Das Laub der Olivenbäume rauscht leise im Wind. Der Blick in Richtung Süden wird vom Kamm der Alpillen begrenzt. An Stellen, an denen van Gogh Landschaften gemalt hat, sind Schautafeln angebracht. An einigen dieser Stellen hat sich die Natur noch nicht sehr verändert. Man sieht die Landschaft so, wie van Gogh sie gesehen hat. Van Gogh verbrachte im Kloster ein Jahr seines Lebens. Mönche gibt es hier schon lange keine mehr. Das Kloster beherbergte damals eine Nervenheilanstalt. Heute ist es ein sehenswertes Museum.
Beim Kloster angekommen, sollte man es unbedingt besuchen. Nicht nur das Bauwerk selbst ist sehenswert. Vom Klostergarten aus hat man eine tolle Aussicht, die bis zum Mont Ventoux im Nordosten reichen kann. Auf dem Lavendelfeld im Klostergarten tummeln sich Bienen, Schmetterlinge und Touristen. Bänke im Schatten oder in der Sonne laden zum Verweilen ein.
Der Klostergarten
In diesem Jahr kommt der zum Roman passende Film in die deutschen Kinos. Der Trailer ist vielversprechend. Wer Lust auf van Goghs Zeit in der Provence hat, sollte sich schon mal den 18. April 2019 vormerken. Da startet der Film.
X
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.