1. August 2024

Ein neuer Monat hat begonnen und mir kommt ein seltsamer Prompt in den Sinn: „A large old wardrobe trunk stands alone and abandoned on a platform at Leipzig Central Station. Its edges are damaged and its surface is covered with stickers from all over the world. The lid of the suitcase is open and a forearm with a hand is waving out.“

Die einzige Kombination, die nahezu alle Elemente umsetzen kann ist leonardo.ai mit Phoenix.

31. Juli 2024

Ich könnte jetzt eine etwas längere Geschichte zur Idee des heutigen Bildes erzählen. Das lasse ich aber. Mir sind allerdings einige Dinge klar geworden:

  1. Carl Spitzweg ist nicht so bekannt. Die Datenmodelle generativer Bild-KI können ihn kaum imitieren.
  2. Die Umsetzung der Idee Frau + Federbett + dicke Katze = schwierig!
  3. Mein Prompt müsste vielleicht komplexer ausfallen wegen 1.

Ich habe mit verschiedenen Prompts experimentiert. Ich habe alle mir zur Verfügung stehenden Plattformen mit unterschiedlichen Datenmodellen getestet. Ich habe ein Ergebnis erhalten, welches ich als „ganz ok“ einstufe.

Mein finaler Prompt lautet: „Create a picture in the style of Carl Spitzweg’s painting „The Poor Poet“. An old woman is lying in her bed under a thick duvet. A fat cat is sitting on the blanket.“

Das finale Bild kommt von leonardo.ai mit Lightning .

Wie ein Gehirnimplantat ChatGPT nutzt

Das Unternehmen Synchron, das zu den führenden Anbietern von implantierbaren Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) gehört, experimentiert mit der Integration von ChatGPT, um Menschen mit Lähmungen die Steuerung ihrer digitalen Geräte zu erleichtern. Bisher hatte Synchron eine einzigartige Methode entwickelt, um sein BCI ohne offene Hirnoperation zu implantieren. (https://www.cnet.com/tech/computing/how-this-brain-implant-is-using-chatgpt/)

Jetzt hat das Unternehmen OpenAIs ChatGPT in seine Software integriert – ein weltweit erstmaliger Schritt für ein BCI-Unternehmen.Mark, ein ALS-Patient, der Teil klinischer Studien ist, demonstriert, wie ChatGPT ihm beim Tippen und Kommunizieren mit dem BCI hilft. Anstatt jedes Wort einzeln zu tippen, kann er nun mit einem einzigen “Klick” aus vorgeschlagenen Antworten wählen. Die KI berücksichtigt dabei den Kontext der Konversation und bietet passende Optionen an. Mark bemerkt, dass die KI immer besser darin wird, Antworten zu generieren, die zu dem passen, was er sagen würde. (https://openai.com/blog/chatgpt/)

Synchrons CEO Tom Oxley erklärt, dass das Unternehmen seit etwa einem Jahr verschiedene KI-Modelle getestet hat. Die Veröffentlichung von OpenAIs ChatGPT-4o im Mai eröffnete neue Möglichkeiten. Diese Version kann gleichzeitig Text-, Audio- und visuelle Eingaben verarbeiten, was die Zukunft von BCIs vielversprechend gestaltet. Oxley stellt sich vor, dass große Sprachmodelle wie ChatGPT relevante Kontextinformationen nutzen, um Benutzern passende Vorschläge zu unterbreiten. (https://aubook.com.au/news/newsdetails/item_660640/how-this-brain-implant-is-using-chatgpt/)

Insgesamt zeigt diese Integration von KI und BCI, wie Technologie das Leben von Menschen mit Behinderungen verbessern kann. ChatGPT ermöglicht eine schnellere und effizientere Kommunikation, und die Zukunft verspricht noch spannendere Entwicklungen auf diesem Gebiet. (https://www.cnet.com/tech/computing/why-were-all-obsessed-with-the-mind-blowing-chatgpt-ai-chatbot/)

29. Juli 2024

Zum heutigen Bild hat mich das Mittagessen animiert. Ich wollte gerne mal ein Thema durch alle vier generativen Bild-KI-Plattformen laufen lassen. Die Datenmodelle habe ich nach meinen Erfahrungen gewählt.

„Create a painting in the style of Peter Paul Rubens. The still life painting shows a table with a large mountain of cooked spaghetti on it. Next to it are fresh tomatoes and cheese wheels.“

Meine beiden Favoriten (ich kann mich nicht entscheiden) sind openart.ai mit Kolors und Leonardo.ai mit Phoenix.

28. Juli 2024

Heute Morgen: Schlaflos in Neuböhla. Und woran musste ich denken? Im Haus einer entfernten Tante hing rechts neben dem Fenster ein Druck von Albrecht Dürers Feldhasen. Wir haben heute den Sonntag mit etwas Ruhe und Blick in den Garten genossen. Beides zusammen führte mich zu dem Prompt „Create a pencil drawing in the style of Albrecht Dürer of an old woman in a wild garden full of flowers and shrubs. There is a small old house to the side and a large old walnut tree opposite the house. The old woman is standing in her garden among the flowers.“ Benutzt habe ich openart.ai mit AlbedoBase XL.

27. Juli 2024

Unser Dorf feiert in diesem Jahr seinen 800. Jahrestag der Ersterwähnung. Als Symbolbild hat sich die Seerose etabliert. Sie blüht auf den Teichen im Schlosspark.

An diesen Gedanken anknüpfend lautet mein heutiger Prompt „Create a picture in the style of Claude Monet. The picture shows a small pond surrounded by tall oak trees. Many water lilies are blooming on the pond. The sun shines through the leaves of the trees and makes the surface of the water glisten.“

Benutzt habe ich getimg.ai mit Stable Diffusion 3. Leonardo mit Phoenix war mein erster Versuch, der jedoch nicht den impressionistischen Malstil Monets wiedergeben konnte.

Reihe „Berühmte Gemälde“ – 7

Einer der bedeutendsten Vertreter des Surrealismus ist Salvador Dalí. Sein Gemälde „Die Beständigkeit der Erinnerung“ (auch „Das Fortdauern der Erinnerung“ oder „Die zerrinnende Zeit“) gehört wahrscheinlich zu den bekanntesten Werken Dalís.

Quelle: https://www.singulart.com/de/blog/2019/09/19/die-bestaendigkeit-der-erinnerung/

Mir ist klar, dass es keine Kopie der Idee Dalís geben wird. Das Motiv ist in sehr hohem Maße einzigartig. Ich habe eine eigene Idee umgesetzt. Dabei sind ziemlich viele Bilder entstanden, die mich nicht alle überzeugt haben. Mein Prompt lautet: „Create a picture in the style of Salvador Dali’s surrealism. In the middle of the desert stands the ruins of a Catholic church. The nave is completely destroyed. The bell tower, however, is completely preserved. The clock in the bell tower reads 11.55 am. A humanoid robot stands in front of the church and observes the scene. The water of a lake glistens on the horizon in the distance.“

Von den sechs gespeicherten Bildern habe ich mich letztendlich für dieses entschieden:

leonardo.ai mit dem Modell Kolors

26. Juli 2024

Heute werden die Olympischen Sommerspiele in Paris eröffnet. Ich habe mir folgenden Prompt überlegt: „The Summer Olympics have opened in Paris. Create an image that unites the Olympic rings, the Olympic idea of peaceful competition and the city of Paris. The image should be modern and dynamic.“

Nun bin ich gespannt, was Plattformen und Datenmodelle damit anfangen.

Neu für mich ist der Designer von Microsoft. Und das Resultat ist nicht so schlecht. Mein persönlicher Favorit ist Bild Nr. 6 (von oben in Leserichtung durchgezählt). Das kommt aber vielleicht auch daher, dass ich Feuerwerke mag.

25. Juli 2024

Mein Tag heute bietet wenige Verschnaufpausen. Bis zum Abend passiert wenig Erwähnenswertes. Mit zwei Freunden fahre ich nach Riesa in den Pub. Ein gemütlicher Abend steht an. Auf dem Weg dahin erleben wir eine Szene, wie auf einem Bild. Die Sonne geht über einem abgeernteten Getreidefeld unter.

Mein Bild hat leonardo.ai mit Phoenix erzeugt. Als Prompt habe ich „Create a photograph of a harvested grain field at sunset. The straw has been pressed into rolls and the rolls are spread across the field. Red poppies are growing at the edge of the field.“ verwendet.