6. August 2024

Liebe Kollegen, vielen Dank für den Gedanken in meinem Kopf! Mehr ist zum heutigen Bild nicht zu sagen.

Leonardo.ai hat mit dem Datenmodell Phoenix das heutige Bild erzeugt. Der Prompt dazu: „A busy street with lots of cars and motorbikes in a big city. A man lies unconscious on the pavement. He is being cared for by a very fat woman and a woman with very long fingernails. The sky is blue.“

Großer Vergleich generativer Bild-KI

Die Website KI Marketing Bootcamp hat einen sehr umfangreichen Vergleich von Datenmodellen zur Erzeugung digitaler Bilder veröffentlicht.

Seit Ende 2022 erzeuge ich digitale Bilder mit KI. Eine für mich wichtige Erkenntnis habe ich in der Zeit gewonnen. Prompts sind, solange sie nicht KI-generiert sind, individuell. Situationen, für die man Bilder erzeugen lassen möchte, sind individuell. Und abschließend sind natürlich auch Erwartungen individuell. Trotzdem kann so ein umfangreicher Vergleich eine gute Richtschnur sein. Er kann nicht alle Aspekte objektivieren. der Vergleich kann aber eine Richtung aufzeigen. Ausprobieren und sich Bilder erzeugen lassen sollte man immer selbst.

5. August 2024

Es ist Montag und die Woche startet anspruchsvoll. Denn es ist nicht irgendein Montag. Heute beginnt für einige Fachrichtungen das neue Schuljahr und für einige Klassen beginnt die Ausbildung. Die erste Schulwoche hat immer eine eigene Dynamik. Einige beginnen nun doch nicht mit ihrer Ausbildung, andere kommen kurzentschlossen noch dazu.

Das heutige Bild trägt für mich genau die Stimmung, die ich mir vorgestellt habe. Erzeugt hat es getimg.ai mit dem Datenmodell JuggernautXL X. Als Promot habe ich „A humanoid robot works in a medieval forge. It is dark. The room is lit only by the forge fire. The robot is forging a red-hot sword on the anvil with a heavy hammer. Tools are neatly lined up on the wall in the background.“ verwendet.

4. August 2024

Nach dem Regen am Nachmittag wird es doch noch ganz schönes Wetter. Das heutig Bild habe ich mit leonardo.ai und dem Datenmodell Lightning XL erstellt. Da ich mich nicht entscheiden kann, habe ich zwei der vier vorgeschlagenen Bilder ausgewählt.

„Create a picture of a herd of dinosaurs walking across a harvested grain field in the evening sun and eating straw. On the horizon, combine harvesters and tractors are still harvesting grain. In the foreground, between the dinosaurs, there are already cylinder-shaped bales of straw. The evening sun has coloured the sky.“ ist mein Prompt.

Reihe „Berühmte Gemälde“ – 9

Das Fresken an der Decke der Sixtinischen Kapelle, geschaffen von Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni gehören in ihrer Gesamtheit vielleicht zu dem größten Gesamtkunstwerk, erreichen sie doch eine Fläche von 520 Quadratmetern. Von den insgesamt 115 überlebensgroßen Darstellungen hat „Die Erschaffung Adams“ womöglich die größte Berühmtheit erlangt. Die sich fast berührenden Finger Gottes und Adams hängen in so manchen Wohnstuben.

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/CAPPELLA_SISTINA_Ceiling.jpg/1280px-CAPPELLA_SISTINA_Ceiling.jpg

Ich habe für mein Bild leonardo.ai mit dem Datenmodell Phoenix verwendet. Mein Prompt dazu: „Create a painting in the style of Michelangelo and in the theme of Michelangelo’s „The Creation of Adam“. A humanoid female robot lies on the earth, stretching her arm towards the sky. God, surrounded by putti, floats on a cloud towards the earth and stretches his arm towards the robot. God’s index finger and one of the robot’s fingers are touching.“

Mich hat es genervt, dass bestimmt Themen nicht mit meinem kostenlosen Account bei leonardo.ai erstellt werden konnten. Das habe ich geändert und bin nun auch hier in ein Abo eingestiegen.

Der Wettlauf im Bereich KI zwischen den USA, der EU und der Volksrepublik China

Durch Zufall stieß ich auf einen etwas älteren Artikel der Bertelsmann Stiftung vom 12. September 2023.

Künstliche Intelligenz (KI) zählt m. E. zu bahnbrechendsten Technologien unserer Zeit, wenn es nicht DIE bahnbrechendste Technologie der Gegenwart überhaupt ist. Die USA, die EU und China sind die führenden Akteure in der KI-Forschung und -Entwicklung.

Die USA stehen an der Spitze, wenn es um Investitionen in die KI-Forschung geht. Dies ist vor allem auf die massive Unterstützung durch private Investoren zurückzuführen. Im Gegensatz dazu dominieren in der EU und China staatliche Förderungen. Diese unterschiedlichen Finanzierungsmodelle spiegeln sich in den jeweiligen Stärken und Schwächen der Regionen wieder.

China hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Anzahl von KI-Patenten angemeldet und überholt damit die USA und die EU. Während die USA führend in der Grundlagenforschung sind, konzentriert sich China stärker auf angewandte Forschung. Die EU liegt in beiden Bereichen zurück, hat jedoch bedeutende Beiträge zur ethischen und regulativen Forschung geleistet.

Die USA beherbergen die meisten Top-Universitäten und Forschungseinrichtungen im Bereich KI. Dies zieht Talente aus der ganzen Welt an. China hingegen investiert massiv in die Ausbildung eigener KI-Fachkräfte und hat in den letzten Jahren eine wachsende Anzahl von Experten hervorgebracht. Die EU hat ebenfalls starke Bildungseinrichtungen, kämpft jedoch mit der Abwanderung von Talenten in die USA und nach China. Im frühen 21. Jahrhundert führten die USA die KI-Forschung an und konnten mehr Veröffentlichungen vorweisen als jedes andere Land. Doch 2006 kam es zu einem Wendepunkt. China übernahm die Führung mit 58.067 Veröffentlichungen und ließ die USA und die EU (49.540 Veröffentlichungen) deutlich hinter sich. Dieser Trend setzte sich fort. Bis 2022 hatte China seine Dominanz weiter ausgebaut und erreichte beeindruckende 155.487 Veröffentlichungen, während die USA auf den dritten Platz zurückfielen.

Die EU ist bekannt für ihre strengen Vorschriften und ethischen Richtlinien im Bereich KI. Diese sollen sicherstellen, dass KI-Systeme transparent, nachvollziehbar und nicht diskriminierend sind. Die USA und China haben weniger strenge, aber dennoch bedeutende Regulierungen, die darauf abzielen, Innovationen zu fördern und gleichzeitig grundlegende ethische Standards zu wahren.

Die USA, die EU und China verfolgen unterschiedliche Ansätze in der KI-Forschung und -Entwicklung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Während die USA durch private Investitionen und Spitzenforschung glänzen, beeindruckt China durch seine angewandte Forschung und die Anzahl der Patente. Die EU setzt auf strenge Regulierung und ethische Standards, um eine verantwortungsvolle Entwicklung von KI zu gewährleisten. Gemeinsam treiben diese drei Regionen die globale KI-Entwicklung voran und gestalten die Zukunft dieser bemerkenswerten Technologie.

3. August 2024

Wir waren heute am Goitzschesee bei Bitterfeld Fahrrad fahren. Es war ein schöner Tag. Die Wonder-App kann ja gut mit Prompts in deutscher Sprache. Da spare ich mir die Übersetzung ins Englische.

„Erstelle ein Bild von einem See im Sommer. Segelboote schwimmen auf dem Wasser. Am Himmel ziehen einzelne weiße Wolken und spiegeln sich im Wasser.“

Reihe „Berühmte Gemälde“ – 8

Ein Bild darf in dieser Reihe nicht fehlen, kommt auch in allen drei Auflistungen vor: Die Geburt der Venus von Sandro Botticelli. Der Titel ist irreführend, geht es weniger um die Geburt der Venus, als viel mehr um ihre Anlandung an der Küste Zyperns.

Kurz zur Geschichte. Die Gestalt der römischen Göttin Venus bezieht sich auf die griechische Göttin Aphrodite, die Schaumgeborene, Tochter des Uranos. Kronos, ein Sohn des Uranos, entmannt seinen Vater auf Anraten seiner Mutter Gaia. Geschlechtsteile des Uranos landen im Meer, Blut und Samen vermischen sich und zack – Die Schaumgeborene.

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0b/Sandro_Botticelli_-La_nascita_di_VenereGoogle_Art_Projectedited.jpg/1280px-Sandro_BotticelliLa_nascita_di_VenereGoogle_Art_Project-_edited.jpg

Mein Bild dazu ist mit openart.ai und Kolors als Datenmodell erstellt. Mein Prompt ist: „Create a painting in the style of Sandro Botticelli. Aphrodite, the goddess of love and beauty, emerges from the sea off the coast of Cyprus. The water is foaming. Blood has coloured the seawater red. Aphrodite holds the shell of a scallop in her hand.“

Noch zwei kleine Anmerkungen zum Schluss: Plattformen mit kostenfreiem Account haben wir kein Bild erstellt. Aphrodite und Blut geht nur mit Bezahlaccount. Getimg.ai hat mit verschiedenen Datenmodellen auch ganz passable Resultate erzielt, allerdings ohne Blut im Meer und Aphrodite sieht nicht sooooo schön aus.

2. August 2024

Für das heutige Bild gibt es mehrere Anlässe, die ich versucht habe, zu einem Thema zusammenzuführen. „Create a picture of a harvested cornfield at sunrise. The rising sun colours the sky orange. Wisps of mist drift across the field where bales of compressed straw lie. Two humanoid robots are standing in the field. They hold hands and gaze into the distance.“

Schon beim Formulieren des Prompts hatte ich das Gefühl, dass openart.ai mit Kolors eine gute Wahl sein könnte. Das hat geklappt, denke ich mal.

Türkei sperrt Instagram

Das soziale Netzwerk Instagram des Meta-Konzerns ist in der Türkei nur noch über VPN-Verbindungen erreichbar, berichten tagesschau.de und Der Standard.

Wie der türkische Cyberrechtsaktivist Yaman Akdeniz auf der Plattform X schrieb, sei der Grund „die nationale Sicherheit und der Schutz der öffentlichen Ordnung“.

Zuvor hatte Instagram Beileidsbekundungen aus der Türkei zur Tötung von Hamas-Führer Ismail Haniyya gelöscht.