Schlagwort-Archive: Malerei

Reihe: Durch die Geschichte der Malerei – Antikes Griechenland (ca. 800–100 v. u. Z.)

Die Malerei der antiken Griechen ist vor allem durch Vasenmalerei bekannt, da nur wenige Wandgemälde erhalten geblieben sind. Zwei Hauptstile prägten diese Kunstform:

Schwarzfiguriger Stil (ab ca. 700 v. Chr.) Die Figuren wurden mit schwarzem Ton auf rotem Untergrund dargestellt, danach wurden Details eingeritzt. Berühmt sind Werke des Malers b, wie z. B. „Achill und Ajax beim Würfelspiel“.

Rotfiguriger Stil (ab ca. 530 v. Chr.) Dabei wurden die Figuren ausgespart, während der Hintergrund schwarz gefärbt wurde. Details konnten präziser mit dem Pinsel gemalt werden. Ein bekannter Künstler dieser Technik ist Euphronios.

Die griechische Malerei beeinflusste durch ihre realistischen und lebendigen Darstellungen stark die Kunst der Römer, von deren Wandmalerei wir noch heute beeindruckende Zeugnisse haben (z. B. Pompeji).

Mein Prompt: „Create a picture in the style of the ancient Greek vase painting by Exekias. The picture is to be created as a two-colour picture. The figure of a discus thrower in black against a terracotta background.“ Umgesetzt habe ich das Bild mit der Leonardo-App und Phoenix 1.0.

Reihe: Durch die Geschichte der Malerei – Die Malerei im Alten Ägypten (ca. 3000–332 v. u. Z.)

Die ägyptische Malerei zeichnet sich besonders durch ihre klare und strenge Formgebung aus. Charakteristisch ist die sogenannte Profilansicht, bei der Kopf und Beine von der Seite, Brust und Schultern dagegen frontal dargestellt wurden. Diese Darstellungsweise diente vor allem der Verständlichkeit und Vollständigkeit der Motive.

Ägyptische Wandmalereien findet man hauptsächlich in Tempeln, Gräbern und Palästen. Die Farben sind meist kräftig und haben symbolische Bedeutung – z.B. steht Rot für Kraft und Vitalität, Weiß für Reinheit und Schwarz für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt.

Ein typisches Beispiel sind die Wandmalereien aus dem Grab des Nebamun in Theben (ca. 1350 v. u. Z..), die Alltagsszenen wie Jagden, Feste und Tanz zeigen.


Jagd im Papyrusdickicht; Ausschnitt aus einer Wandmalerei im Grab des Nabamun in Theben-West, heute im British Museum (https://de.wikipedia.org/wiki/Grabkapelle_des_Nebamun#/media/Datei:TombofNebamun-2.jpg)

Heute habe ich die Leonardo-App mit dem Datenmodell Phoenix 1.0 verwendet. Ich bin gespannt, ob es hier Unterschiede zwischen einem Prompt in Deutsch und in Englisch gibt.

„Erstelle ein Bild von einer Tänzerin in Profilansicht, bei der Kopf und Beine von der Seite, Brust und Schultern dagegen frontal dargestellt sind. Das Bild soll in Stil der Malerei im alten Ägypten mit Kreide auf eine alte Ziegelmauer eines Hauses gemalt sein.“

„Create a picture of a dancer in profile, with her head and legs from the side and her chest and shoulders from the front. The picture should be painted with chalk on an old brick wall of a house in the style of painting in ancient Egypt.“

(An dieser Stelle sei erneut erwähnt, dass ich der englischen Sprache nur unzulänglich mächtig bin und deshalb das großartige DeepL zum Übersetzen nutze.)

Ich finde, der Prompt in englischer Sprache hat gewonnen. Mir persönlich gefällt die Umsetzung besser.

Reihe: Durch die Geschichte der Malerei – Höhlenmalerei der Vorgeschichte

Die ältesten bekannten Malereien stammen aus der Zeit vor ca. 40.000 bis 10.000 Jahren. Sie wurden von steinzeitlichen Menschen in Höhlen wie Lascaux (Frankreich) und Altamira (Spanien) geschaffen. Meist zeigen sie Tiere wie Bisons, Pferde und Hirsche.

Die Bilder dazu habe ich mit getimg.ai und XXMix_9realisticSDXL erzeugt. In dieser Kombination zeigt sich deutlich der Vorteil englischsprachiger Prompts.

„Erstelle ein Bild im Stil der vorgeschichtlichen Höhlenmalerei mit einer Jagdszene in der 5 Männer mit Speeren ein Wisent erlegen. Das Bild soll aber mit Ölfarben auf Leinwand gemalt sein.“

„Create a picture in the style of prehistoric cave painting with a hunting scene in which 5 men with spears kill a bison. The picture should be painted with oil colours on canvas.“

Reihe: Durch die Geschichte der Malerei – Start

Ich habe in der Vergangenheit ja bereits Reihen-Beiträge zur Malerei geschrieben. Heute starte ich ein neues Projekt. Gemeinsam mit ChatGPT bewege ich mich durch die Geschichte der Malerei in Europa.

Mein Prompt dazu: „Ich möchte gerne etwas über die Geschichte der Malerei erfahren. Kannst du mir bitte kleine tägliche kurze Informationen erzeugen, damit ich etwas lernen kann?“

Die Antwort von ChatGPT: „Sehr gerne! Ich werde dir jeden Tag einen kleinen informativen Beitrag über die Geschichte der Malerei schicken. Dabei erhältst du jeweils eine kurze Einführung zu einer bestimmten Epoche, einem wichtigen Künstler oder einem berühmten Gemälde.“

Für den Start dieser neuen Reihe habe ich auch ein Bild erstellen lassen. Das ist erneut eine schöne Gelegenheit zu testen, wie openart.ai mit Prompts in Deutsch bzw. in Englisch umgeht.

„Erstelle ein Bild, welches alle wichtigen Malstile aus der europäischen Tradition von der Höhlenmalerei bis zur Gegenwart vereint.“

Flux

Ich finde, das erste Ergebnis ist schon ziemlich nahe an meiner Intention dran. Flux ist erneut sehr gut mit dem Prompt in Deutsch zurecht gekommen.

„Create a picture that combines all the important painting styles from the European tradition from cave painting to the present day.“

Flux

Also mit dem englischen Prompt hat Flux ziemlich daneben gegriffen.

Probieren wir doch mal ein anderes Datenmodell.

Google – Imagen 4

Na das hat ja super funktioniert. Das Ergebnis entspricht wieder meiner Intention.

Und jetzt noch die Gegenprobe mit Imagen 4 und dem Prompt in deutscher Sprache.

Da hat Imagen 4 sein Konzept beibehalten, unabhängig von der Sprache des Prompts.

Reihe „Berühmte Gemälde“ – 19

Georgia O’Keeffe ist die wohl bedeutendste Künstlerin des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Ihre Bilder erzielten Rekordpreise bei Auktionen. Ihre großen Blütenbilder wurden unter dem Einfluss Sigmund Freuds geschaffen und stellen unterschwellig sexualisierte Bezüge her.

Aus urheberrechtlichen Gründen kann ich nur auf die Website des MET in New York verweisen: https://www.metmuseum.org/art/collection/search/489813

Um den Grundgedanken von O‘Keeffe umsetzen zu können, musste ich mit diversen Prompts experimentieren. Außerdem setzte ich auf Datenmodelle mit NSFW-Merkmal. Benutzt habe ich letztlich openart.ai mit Realistic Vision V5.1.

„Create a watercolour in the style of Georgia O’Keeffe of a large pink flower. Create the picture in such a way that it makes erotic allusions to the female vagina.“

Reihe „Berühmte Gemälde“ – Frauen in der Malerei

Es wird langsam Zeit, den Frauen in der Kunst Raum zu geben. Ich habe drei generative Text-KI nach den zehn berühmtesten Bildern von Frauen weltweit gefragt. „Nenne mir die zehn weltweit berühmtesten und bekanntesten Gemälde, die Frauen gemalt haben.“ Und das kam dabei heraus:

Perplexity

1. Frida Kahlo – „Die zwei Fridas“ (1939)

2. Georgia O’Keeffe – „Jimson Weed/White Flower No. 1“ (1932)

3. Artemisia Gentileschi – „Judith enthauptet Holofernes“ (1614-1620) 

4. Mary Cassatt – „The Child’s Bath“ (1893)

5. Élisabeth Vigée Le Brun – „Selbstbildnis mit ihrer Tochter“ (1789)

6. Berthe Morisot – „The Cradle“ (1872)

7. Tamara de Lempicka – „Autoportrait (Tamara in a Green Bugatti)“ (1929)

8. Hilma af Klint – „The Ten Largest, No. 1, Childhood“ (1907)

9. Yayoi Kusama – „Pumpkin“ (1991)

10. Käthe Kollwitz – „Mutter mit totem Kind“ (1903)

Claude

1. „Selbstbildnis als Allegorie der Malerei“ von Artemisia Gentileschi

2. „Die zwei Fridas“ von Frida Kahlo

3. „Schwarze Iris“ von Georgia O’Keeffe 

4. „Junges Mädchen am Fenster“ von Mary Cassatt

5. „Selbstbildnis mit Strohhut“ von Élisabeth Vigée Le Brun

6. „Die Erschaffung Adams“ von Judy Chicago (Teil der Installation „The Dinner Party“)

7. „Guerrilla Girls definieren den Zustand S“ von den Guerrilla Girls

8. „Prostra“ von Tamara de Lempicka

9. „Selbstbildnis“ von Käthe Kollwitz

10. „Fünf Figuren in einer Landschaft“ von Bridget Riley

ChatGPT

1. “Selbstbildnis mit Dornenhalsband” (1940) – Frida Kahlo

2. “Der Sommer” (1572) – Sofonisba Anguissola

3. “Impressionistische Frauen” (1890er Jahre) – Mary Cassatt

4. “Ophelia” (1851–1852) – Elizabeth Siddal

5. “The Two Fridas” (1939) – Frida Kahlo

6. “Der Rote Kranz” (1913) – Gabriele Münter

7. “Selbstporträt” (1773) – Élisabeth Vigée Le Brun

8. “The Horse Fair” (1853–1855) – Rosa Bonheur

9. “Der Tanz der Lebensfreude” (1932) – Tarsila do Amaral

10. “Camille Claudel et un Psaume” (1887) – Camille Claudel